Medientraining. Krisenmanagement. Treffen Sie sie direkt und selbstbewusst.

Lernen Sie, wie man mit den Medien geschickt umgeht, wie man sich auf Krisen vorbereitet und effektiv bewältigt. Ich kann Einzelcoaching oder einen Gruppenworkshop durchführen, um Sie optimal vorzubereiten.

In einer Zeit, in der jeder Journalist sein kann, ist die Reaktion auf die Medien eine schwierige Aufgabe. Doch mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Coaching muss es nicht so sein.

Fragen? Reden wir . . .

Klicken Sie oben auf das Kontaktformular.
Ich melde mich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.

Medieninterviews: Gründlich vorbereiten, niemals wütend werden.

Unvorbereitet in ein Interview zu kommen, kann schnell gefährlich werden. Einige Tipps:

Im Vorfeld des Interviews

  • Definiere Ihre eigenen klaren Antworten auf genau die Fragen, die Sie am meisten fürchten. Sie sind die Fragen, die am wahrscheinlichsten sind.
  • Fragen Sie, wie das Interview verwendet wird. Fordern Sie vorab eine Kopie der Fragen an.
  • Meistern Sie Ihren Inhalt innen und außen - und proben Sie im Rollenspiel mit einem Teammitglied.

Während des Interviews

  • Entspannen Sie sich, lächeln Sie und seien Sie offen - und merken Sie sich den Namen des Interviewers!
  • Geben Sie kurze, prägnante Antworten. Danach einfach anhalten und lächeln. Niemals schwafeln, um die Zeit zu füllen.
  • Sagen Sie niemals "keinen Kommentar". Es ist keine kluge Antwort - ganz im Gegenteil, es signalisiert Schuld.
  • Sprechen Sie nie inoffiziell oder "off-the-record". Es gibt keine Übereinstimmung darüber, was das überhaupt bedeutet. Nehmen Sie stattdessen an, dass absolut alles, was Sie sagen - oder schreiben - zitiert werden könnte.
  • Seien Sie vorbereitet auf Fragen wie "Was denken Sie denn so wirklich?" Bereiten Sie eine Antwort vor, die sich authentisch anfühlt.
  • Wenn Sie meinen, dass es feindselig werden kann, zeichnen Sie das Interview mit einem sichtbaren Gerät auf.
  • Vereinbaren Sie ein Signal, das dazu führt, dass Sie von Ihren Mitarbeitern weggerufen werden.
PR-Krisen: Im Voraus planen, intelligent reagieren

Krisen treten plötzlich und unerwartet auf; deshalb werden sie als Krisen bezeichnet.

Sie haben auch eine starke Tendenz, Einzelpersonen und Organisationen völlig unvorbereitet zu erwischen - und jeden bestenfalls unvorbereitet aussehen zu lassen. Oder schlimmer noch, als inkompetent oder gar kriminell.

Hier sind einige sinnvolle Schritte, die Sie unternehmen können, um unerwartete Krisen erfolgreich zu managen:

Bevor die Sturmwolken auftauchen

  • Identifizieren Sie Ihre wahrscheinlichsten Arten von PR-Krisen und legen Sie eine grundlegende Botschaft auf jede dieser Krisen fest.
  • Bauen Sie ein Krisenteam auf. Bestimmen Sie die Arbeitsabläufe, die automatisch beginnen, wenn eine Krise eintritt.
  • Schulung der Mitarbeiter und Vorstand im Umgang mit Medien.

Wenn der Krise ausbricht

  • Aktivieren Sie Ihren Krisenstab.
  • Sammeln Sie alle Fakten. Dies kann in den Anfangsphasen einer Krise schwierig sein. Es ist aber wichtig, dass Sie Ihre Botschaft auf Tatsachen basieren und versuchen, die öffentliche 'Story' schnellstmöglich zu beeinflussen.
  • Entwickeln Sie Ihre Botschaft; Ehrlichkeit ist fast immer die beste Antwort.
  • Planen Sie regelmäßige Updates, wenn es sich um ein laufendes Ereignis handelt.